Gefässerkrankungen hängen oft mit den Lebensumständen des Patienten zusammen, in selteneren Fällen sind sie angeboren. Wir möchten Ihnen hier einige häufige Gefässerkrankungen darstellen. Es ist schwer, als Patient das eigene Symptom richtig einzuordnen, so dass man sich stets von einem Gefäss-Spezialisten untersuchen lassen sollte. Besuchen Sie dazu gerne eine unserer Praxen an der Münchner Freiheit oder am Promenadenplatz.
Krankhafte Einlagerung von Cholesterin und weiteren Fettpartikeln, die dann zu einer Verkalkung innerer Wandschichten (Plaques) führen. Es können Engstellen (Stenosen) und Verschlüsse in den Arterien auftreten.
Beschwerden:
Belastungsabhängige Herzschmerzen (Angina pectoris) oder Muskelschmerzen der Beine (Claudicatio).
Die gefährlichste Ausprägung der Arteriosklerose ist der akute arterielle Gefässverschluss.
ACHTUNG: Akute Beschwerden, die durch einen arteriellen Gefässverschluss bedingt sind, stellen einen medizinischen Notfall dar.
Dieser entsteht durch einen plötzlichen Gefässverschluss einer vorbestehenden Engstelle, manchmal auch durch ein Blutgerinnsel aus dem Herzen. Plötzlicher Gefässverschluss im Bein (Schlagader).
Beschwerden:
Plötzlich auftretende, meist einseitig vorhandene Beinschmerzen, Abblassen des Beines, Kältegefühl, Missempfindungen am Bein.
Ein akuter Gefässverschluss stellt einen medizinischen Notfall dar und sollte umgehend weiter diagnostiziert und behandelt werden.
Dieser entsteht meist durch einen Gefässverschluss infolge eines Blutgerinnsels, seltener durch eine Hirnblutung. Das Blutgerinnsel kann sich an Engstellen der hirnversorgenden Arterien oder auch im Herzen bilden und von dort aus dann in eine Hirnarterie ausgeschwemmt werden.
Beschwerden:
Sprachstörung, Sehstörung, Lähmungserscheinungen, Bewusstseinsstörung.
Die Therapie der Mangeldurchblutung im Hirn ist notfallmäßig durchzuführen und besteht aus Blutverdünnung, Kathetereingriff oder Operation.
Die periphere arterielle Verschlusserkrankung ist ein durch Belastung einsetzender (z. B. Spazierengehen) Sauerstoffmangel in der Beinmuskulatur mit Schmerzen.
Beschwerden:
Durch Bewegung ausgelöste Schmerzen in der Wadenmuskulatur, seltener der Oberschenkelmuskulatur und Gesässmuskulatur.
Funktionelle Durchblutungsstörungen
Fehlerhafte Steuerung der Gefässwandmuskulatur durch Nerven, ohne dass eine fassbare Gefässerkrankung vorhanden ist.
Beschwerden:
Abblassen der Finger und/oder Zehen (Raynaud-Phänomen) infolge verminderter Außentemperaturen, anschließend auftretende Überwärmung mit Rötung und Schwellung („Flush“).
• Entzündliche Gefässerkrankungen (Vaskulitiden)
• Gefässausweitungen (Aneurysmen) der Bauchaorta und auch der peripheren Arterien (z.B. Kniekehlenarterie)
• Blockaden der Nieren und Eingeweidearterien (Mesenterialarterien)
• Embolie (Gerinnselbildungen mit Ausschwemmung in kleinere Gefässe)
• Kompression von Gefässen von außen bedingt durch Muskelzüge und Sehnen (sogenannten Entrapment-Phänomen)
• Kompression durch Gefässwandschwächen (z.B. zystische Adventitiadegeneration)
• Gefässmissbildungen und Gefässtumoren
• Kompression von Gefässen und Nerven durch Druckerhöhung in der Muskelloge (Compartment-Syndrom)
Der plötzliche Verschluss einer tiefen Vene durch ein Blutgerinnsel ist die gefährlichste akute Venenerkrankung.
Risiken:
Das Blutgerinnsel kann in den Lungenkreislauf ausgeschwemmt werden (Lungenembolie), bedingt durch den daraus resultierenden Venenklappenschaden kann im Langzeitverlauf ein offenes Bein (Ulcus cruris) entstehen.
Beschwerden:
Spannungsgefühl, Beinschwellung, dumpfer Schmerz, manchmal Schmerzen beim Auftreten. Bei Auftreten einer Lungenembolie kann es zu Atemnot und Bluthusten kommen.
Die Therapie einer Venenthrombose muss sofort eingeleitet werden (Notfall).
Schwäche des oberflächlichen Venensystems mit daraus resultierender Ausweitung vorhandener Hautvenen (Krampfaderbildung).
Beschwerden:
Schweregefühl in den Beinen, sichtbare Krampfadern, Knöchelschwellungen, dunkle Verfärbung, typischerweise an den Innenknöcheln.
Beinschwellungen, Offenes Bein
Undichte Venenklappen meistens im tiefen, manchmal auch zusätzlich im oberflächlichen Venensystem verbunden mit einer eingeschränkten Venenpumpfunktion.
Folge:
Das „verbrauchte“ Blut fließt nicht nach oben zum Herzen, sondern zurück ins Bein.
Beschwerden:
Stauungsbedingte Beschwerden an den Beinen sind Schweregefühl und Beinschwellung. Durch anhaltende Beinschwellungen kann es zu Hautveränderungen und auch dem „offenen Bein“/langsam bis nicht heilende Wunde typischerweise an der Innenseite des Innenknöchels (Ulcus cruris) kommen.
Geschwüre, insbesondere an den Zehen, können auch durch eine arterielle Durchblutungsstörung bedingt sein.
In einer oberflächlichen Vene kann sich ein Gerinnsel bilden, das sich auch ins tiefe Venensystem ausbreiten kann.
Beschwerden:
Schmerzhafte Verhärtung einer oberflächlichen Hautvene, meist einer bekannten Krampfader, Überwärmung, Druckschmerz, Schwellung.
Sichtbare Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautvenen, die harmlos ist.
Beschwerden:
Selten Schmerzen im Bereich des Besenreiserverlaufes, oft in Verbindung mit einer vorhandenen Cellulitis, manchmal auch Anzeichen eines relevanten Krampfaderleidens.
Störung des Lymphabflusses mit Beinschwellung als Folge einer anderen Erkrankung oder einer Operation, manchmal auch angeboren.
Beschwerden:
Schweregefühl, Beinschwellung, Hautverhärtung, manchmal auch Auftreten eines Geschwürs.
Entzündung der Lymphspalten verursacht durch Bakterien.
Risiko:
Bakterielle Streuung, Blutvergiftung. Das Erysipel muss umgehend antibiotisch behandelt werden. Notfall!
Wachstumsstörung der Haut mit manchmal auftretenden Hautgeschwüren, bedingt durch chronisch gestaute Lymphspalten.
Gefahr: Bakterielle Infektion.
Die bei uns tätigen Ärzte sind jahrelang mit dem Fachgebiet der Gefässmedizin vertraut. Die Ärzte tauschen sich in morgendlichen Besprechungen aus und erklären Ihnen persönlich jedes Detail.
Unser Grundsatz ist „maximal schonend durch minimal-invasive Behandlung“. Durch die modernen Therapieverfahren können offene Operationen in den meisten Fällen durch minimalinvasive Eingriffe ersetzt werden.
Promenadeplatz 8 | 80333 München
T: +49 (0)89 21 26 90 90+49 (0)89 21 26 90 90
F: +49 (0)89 21 26 90 99
E: kontakt(at)gefaessmedizin.de
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr
Und nach telefonischer Vereinbarung.
Haimhauserstraße 4 | 80802 München
T: +49 (0)89 33 76 66+49 (0)89 33 76 66
F: +49 (0)89 33 76 25
E: info(at)gefaessmedizin.de
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
8:00 – 16:00 Uhr
Und nach telefonischer Vereinbarung.