Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Münchner Freiheit: 089 33 76 66 (Alle Patienten)| Promenadeplatz: 089 21 26 90 90 (Privatpatienten)
Zu den Standorten
Kontakt aufnehmen

All unser Wissen für Ihre Gesundheit

Wir erhalten Ihre Gefässgesundheit.

Zuhören – untersuchen – gezielt behandeln.

Was ist die Gefässmedizin?
Die Angiologie (Gefässmedizin) ist ein Fachbereich der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit sämtlichen Gefässerkrankungen außerhalb des Herzens, das heisst mit Erkrankungen des arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäss-Systems.

Wir bevorzugen schonende Untersuchungsmethoden wie Ultraschall und Sensoruntersuchungen. Die Eingriffe werden typischerweise minimalinvasiv („Schlüssellochmedizin“) ohne Durchführung einer Vollnarkose ambulant durchgeführt.

Ärzte und Arzthelferinnen:
Wir kümmern uns um Ihre Gefässe.

Rund-um-Versorgung mit Herz und Verstand.

Alle Mitglieder unseres Ärzteteams an der Münchner Freiheit sowie am Promenadenplatz in München arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen und teilen die Prinzipien, einen Patienten sorgfältig zu untersuchen und bestmöglich und ggf. minimal-invasiv zu behandeln.

In unserem Gefässzentrum arbeiten diese auf den Gefässkrankheiten spezialisierten Ärzte, die auch die Weiterbildungsbefugnis für Angiologie haben.

Ihre schnelle Genesung
ist unser wichtigstes Ziel.

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.

Gefässerkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Wir nennen Ihnen hier einige der häufigsten Gefässerkrankungen. Grundsätzlich gilt bei jedem Krankheitssymptom, das Sie an sich beobachten: lassen Sie dies durch einen Gefäss-Spezialisten abklären.

Zu den Erkrankungen

Die folgenden Stufen führen stets zu einem erfolgreichen Therapieergebnis:

 

Schritt 1: Diagnostik

Vor der klinischen Untersuchung schildert der Patient ausführlich seine Beschwerden. Mehr erfahrenAnschließend werden vom Gefäss-Spezialisten die sichtbaren Gefäss- und Hautveränderungen beurteilt, es werden Pulse an Armen und Beinen getastet und das Gefäss-System mit dem Stethoskop abgehört. Anschließend führt der Arzt eine Ultraschalluntersuchung der Gefässe durch, die sogenannte farbcodierte Duplexsonographie. Sind weitere Untersuchungen erforderlich so werden diese mit dem Patienten ausführlich besprochen und anschließend eingeleitet.

Zu Diagnostik

 

Schritt 2: Therapie

Die Beschwerden des Patienten und die damit verbundene Einschränkung der Lebensqualität sowie das Ausmaß und die Art der Gefässerkrankung beeinflussen das weitere Vorgehen und die Therapie. Mehr erfahrenBluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und Nikotinabusus können zu arteriellen Durchblutungsstörungen führen. Wenn eine arterielle Gefässerkrankung vorhanden ist, so steht die Behandlung dieser Risikofaktoren im Vordergrund, um ein Fortschreiten zu verhindern. Bereits vorhandene Blockaden an den Gefässen können in den meisten Fällen erfolgreich mit dem minimal-invasiven (Katheter) Verfahren behandelt werden. Venenerkrankungen können im tiefen Venensystem entstehen („Verstopfung“ einer tiefen Vene im Sinne der Thrombose) oder im oberflächlichen Venensystem („Verstopfung“ einer Vene im Sinne einer „Venenentzündung“ oder Krampfader). Die Behandlung richtet sich nach Lokalisation und Art der beteiligten Gefässe. Bei Veränderungen im tiefen Venensystem steht die Kompressionsbehandlung und ggf. Einnahme von gerinnselauflösenden Medikamenten im Vordergrund. Bei Erkrankungen des oberflächlichen Venensystems werden entzündungshemmende Substanzen sowie gezielte Kompressionsbandagierungen und minimalinvasive Varizenbehandlungen eingesetzt.

Zu Therapie

 

Schritt 3: Nachsorge

Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg sicherzustellen, sind Nachsorgeuntersuchungen unerlässlich. Mehr erfahrenDiese Nachsorgeuntersuchungen werden von den Ärzten durchgeführt, die sie auch vorher behandelt haben. Dadurch entstehen keine Schnittstellen mit Informationsverlusten.

Gehen Sie auf Nummer sicher

Machen Sie einen Vorsorge-Check!

Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigsten Todesursachen sind, empfehlen wir auch hier die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere wenn Sie kardiovaskuläre Risikofaktoren haben, auch wenn diese bereits medikamentös behandelt werden. Wir beraten Sie gerne:

Jetzt Kontakt aufnehmen


    Termin online buchen

    Münchner Freiheit Promenadeplatz