Münchner Freiheit: 089 33 76 66 (Alle Patienten)| Promenadeplatz: 089 21 26 90 90 (Privatpatienten)
Zu den Standorten
Kontakt aufnehmen

Erysipel Behandlung

Das Erysipel (Wundrose) ist eine bakterielle Infektion der Lymphbahnen in der Haut, die mit schmerzhaften Entzündungen einhergeht. Die Erkrankung tritt vor allem im Bereich von bestehenden Hautverletzungen auf und kann unbehandelt schwere Folgen haben. Mit einer zielgerichteten Erysipel Behandlung lässt sich die Infektion jedoch in den allermeisten Fällen gut kontrollieren. Unser Gefäßzentrum mit zwei Standorten in München ist spezialisiert auf die Wundrose / Erysipel Behandlung und wir stehen Ihnen auch für Fragen rund um diese Erkrankung gerne zur Verfügung.

Was ist ein Erysipel?

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege. Die sogenannte Wundrose kann auftreten, wenn Keime über kleine Verletzungen in die Haut eindringen. Durch die Abwehrreaktion des Körpers kommt es zu einer Entzündung, die sich als scharf begrenzte Rötung äußert. Unbehandelt kann es zu schweren Komplikationen wie einer Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung kommen.

Ein Erysipel kann prinzipiell an allen Körperstellen auftreten. Besonders häufig ist die Wundrose im Gesicht und das Erysipel am Bein. Die Behandlung umfasst zum einen die Bekämpfung der akuten Infektion. Zum anderen müssen aber auch die Ursachen betrachtet werden, zum Beispiel chronische Hauterkrankungen, Ödeme oder Durchblutungsstörungen. Werden diese nicht behandelt, kann das Erysipel immer wieder auftreten. Bei Bedarf werden daher weitere Behandlungsschritte wie etwa eine Ulcus Cruris Behandlung eingeleitet.

Welche Ursachen hat ein Erysipel?

Ein Erysipel kann auftreten, wenn Streptokokken über feine Hautläsionen in die oberen Hautschichten eindringen. Diese Bakterien sind bei den meisten Menschen auf der Haut zu finden und prinzipiell harmlos, solange sie sich lediglich auf der Hautoberfläche befinden. Bei Verletzungen können sie jedoch in die Haut eindringen und dort Entzündungen verursachen. Als Eintrittspforte für die Bakterien dienen bereits feinste Läsionen wie Kratzer und Schürfwunden, Risse bei spröder Haut oder auch winzige Verletzungen am Nagelbett.

Normalerweise ist unser Lymphsystem in der Lage, solche bakteriellen Infektionen zu bekämpfen. Über die Lymphbahnen werden eingedrungene Bakterien abtransportiert und abgetötet. Bei Vorerkrankungen der Lymphgefäße funktioniert dieser Abwehrmechanismus allerdings nur noch bedingt. So erhöhen zum Beispiel Ödeme das Risiko, an einem Erysipel zu erkranken. Wir empfehlen daher, bei bekannten Risikofaktoren zum Beispiel eine zielgerichtete Lymphödem Behandlung vornehmen zu lassen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass Lymphödeme nicht nur ein Erysipel verursachen können, sondern umgekehrt auch eine häufige Folge der Wundrose sind. Die Entzündungsprozesse können schwere Schäden in den betroffenen Lymphgefäßen verursachen und zu einem chronischen Lymphödem führen. Zum Teil kommt es hier zu schwersten Verläufen bis hin zur Elefantiasis, einem massiven Lymphödem, das die Betroffenen im Alltag erheblich einschränkt. Hierdurch wird ein erneutes Auftreten der Wundrose begünstigt, sodass sich der Patient in einem Teufelskreis wiederfindet, der nur durch eine intensive und zielgerichtete Erysipel Behandlung durchbrochen werden kann.

Welche Risikofaktoren begünstigen ein Erysipel?

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die auch bei der Erysipel Behandlung berücksichtigt werden müssen. Zum einen begünstigen Hautverletzungen wie Wunden, Fußpilz oder auch Ekzeme das Auftreten einer Wundrose. Überall dort, wo die Hautoberfläche nicht intakt ist, können die Bakterien in die oberen Hautschichten eindringen. Ein weiter wichtiger Risikofaktor ist eine schlechte Durchblutung oder Versorgung der Haut. Auch Ödeme oder ein gestörter Lymphabfluss erhöhen das Risiko für ein Erysipel der Unterschenkel. Die Behandlung zielt hier vor allem darauf ab, die Durchblutung bzw. den Lymphfluss nachhaltig zu verbessern.

Besonders gefährdet sind zudem Diabetes-Patienten. Hier ist es wichtig, die Haut regelmäßig auf Erkrankungen und Verletzungen zu überprüfen, damit es gar nicht erst zu Infektionen kommt. Im Erkrankungsfall sollte die Erysipel Behandlung schnellstmöglich eingeleitet und parallel die Hautläsion behandelt werden.

Welche Symptome treten beim Erysipel auf?

Ein Erysipel ist erkennbar an einer flächigen, klar abgegrenzten Rötung und Schwellung. Die betroffene Stelle reagiert auf Druck schmerzhaft und kann zungenförmige Ausläufer ausbilden, wenn sich die Wundrose entlang der Lymphbahnen ausbreitet. In schweren Fällen kann es zu einer Blasenbildung und Schwellung der Lymphknoten kommen. Hier ist eine sofortige stationäre Erysipel Behandlung unumgänglich. Begleitet wird das Erysipel meist von unspezifischen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und einem allgemeinen Krankheitsgefühl. Diese Beschwerden treten häufig schon auf, bevor sich die charakteristischen Hautrötungen zeigen.

Ein Erysipel kann an unterschiedlichen Körperstellen auftreten. Besonders häufig ist das Erysipel im Gesicht und das Erysipel am Unterschenkel. Die Behandlung ist prinzipiell unabhängig davon, an welcher Stelle die Wundrose aufgetreten ist.

Wie lässt sich ein Erysipel behandeln?

Die Behandlung des Erysipel besteht vorrangig aus einer Antibiotika-Therapie, die meist mit Penicillin durchgeführt wird. In welcher Form und Dosierung das Antibiotikum verabreicht wird, ist abhängig von der Schwere des Erysipel. Die Dauer der Behandlung wird ebenfalls individuell angepasst. In der Regel wird die Erysipel Behandlung aufrechterhalten, bis der Patient fieberfrei ist, und dann noch einige Tage fortgeführt.

In schweren Krankheitsfällen erfolgt die Erysipel Behandlung stationär. Wenn der Patient nur leichte Symptome aufweist und die Erysipel Behandlung frühzeitig eingeleitet wird, kommt auch eine ambulante Therapie infrage. Unsere Fachärzte haben hier immer Ihre individuelle Krankengeschichte im Blick und berücksichtigen auch, ob spezifische Risikofaktoren vorliegen.

Begleitend zur Erysipel Behandlung können die Symptome wie Fieber oder Wundschmerzen medikamentös behandelt werden. Bei einem Erysipel am Bein wird die Behandlung durch Hochlagern unterstützt. In schweren Fällen kann auch eine längere Bettruhe erforderlich sein, wodurch das Thromboserisiko steigt. Dies gilt insbesondere für Patienten mit einer bestehenden Venenschwäche. In diesem Fall werden gegebenenfalls blutverdünnende Medikamente verabreicht. Ein weiterer Bestandteil der Erysipel Behandlung kann eine Kompressionstherapie sein. Diese beugt einer erneuten Flüssigkeitseinlagerung vor und unterstützt so die Erysipel Behandlung.

Damit die Behandlung beim Erysipel langfristig erfolgreich ist, berücksichtigen wir immer auch die Ursachen. So sollten zum Beispiel Hauterkrankungen und Verletzungen im Zuge der Erysipel Behandlung therapiert werden, um erneute Infektionen zu verhindern. Das Gleiche gilt für Risikofaktoren wie Ödeme, Venenerkrankungen oder Durchblutungsstörungen.

Wie lange dauert die Erysipel Behandlung?

Wie lange ein Erysipel dauert, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Auch ohne Erysipel Behandlung kann die Wundrose spontan abklingen. In solchen Fällen kommt es jedoch häufig zu Rezidiven, also zu einem erneuten Auftreten. Wir raten daher in jedem Fall zu einer Erysipel Behandlung. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und die Erysipel Behandlung eingeleitet, kommt es in der Regel zu einer vollständigen Heilung des Erysipel. Die Dauer der Behandlung ist in diesem Fall abhängig davon, wie schwer der Krankheitsverlauf ist und wie gut der Patient auf die Antibiotika anspricht. Auch über die akute Krankheitsphase hinaus kann eine längere Erysipel Behandlung sinnvoll sein, um auslösende Faktoren wie etwa Hauterkrankungen oder Störungen im Lymphabfluss zu therapieren.

Generell besteht nach einer Erysipel Behandlung immer die Gefahr, dass die Wundrose erneut auftritt. Unter Umständen kann daher, eine mehrfache Erysipel Behandlung erforderlich sein. In solchen Fällen hat sich eine Langzeitgabe von Antibiotika bewährt, wobei auch hier entscheidend ist, dass die auslösenden Ursachen und Risikofaktoren in die Erysipel Behandlung mit einbezogen werden. Als spezialisiertes Zentrum für Gefäßmedizin können wir Ihnen auch in schwierigen Fällen eine Erysipel Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau garantieren. Unsere Fachärzte begleiten Sie während und nach der akuten Krankheitsphase als zuverlässige Ansprechpartner. Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie Fragen zur Erysipel Behandlung haben oder falls bei Ihnen entsprechende Risikofaktoren bekannt sind.

Wie lässt sich einem Erysipel vorbeugen?

Damit eine Erysipel Behandlung gar nicht erst notwendig wird, ist es wichtig, bekannte Risikofaktoren zu beseitigen und vorhandene Erkrankungen zielgerichtet zu therapieren. Dies betrifft zum Beispiel Hautverletzungen, chronische Hauterkrankungen und Infektionen wie Fußpilz. Für ältere Menschen, Diabetiker und Patienten mit Vorerkrankungen ist eine gründliche Hautpflege besonders wichtig. Hier empfiehlt sich zum Beispiel eine regelmäßige medizinische Fußpflege.

Falls es doch einmal zu Hautverletzungen oder Irritationen kommt, sollten diese möglichst schnell behandelt und sorgfältig gepflegt werden. Je schneller die Läsionen abheilen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es zu einer Infektion kommt und eine Erysipel Behandlung eingeleitet werden muss.

Eine Erysipel Behandlung wird häufig notwendig, wenn Ödeme, Durchblutungsstörungen oder ein gestörter Lymphabfluss zu einer Wundrose geführt haben. Diese Erkrankungen sollten daher immer besonders gründlich beobachtet und möglichst zielgerichtet therapiert werden. In unserem Zentrum stehen wir Ihnen hierfür gerne zur Verfügung und beraten Sie auf Wunsch zu den Therapiemöglichkeiten, damit eine Wundrose oder Erysipel Behandlung idealerweise nie notwendig wird.

Erysipel Behandlung: Jetzt Termin vereinbaren

Ein Erysipel kann schwere Komplikationen verursachen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Bei frühzeitig eingeleiteter Erysipel Behandlung lässt sich die Wundrose jedoch gut kontrollieren. Bei Verdacht auf Erysipel helfen wir Ihnen in unserem Gefäßzentrum in München gerne weiter. Falls bei Ihnen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht und Sie typische Erysipel Symptome entwickeln, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere speziell geschulten Fachärzte können dann umgehend die erforderliche Erysipel Behandlung einleiten.

Jetzt Kontakt aufnehmen


    Termin online buchen

    Münchner Freiheit Promenadeplatz