Die Stammvarikosis ist eine Varikosis, die aus einer Venenschwäche der großen oberflächlichen Stammvenen (Vena saphena magna oder Vena saphena parva) resultiert und typischerweise zur Ausprägung von Seitenastvarizen führt. Da die Stammvarikosis im langfristigen Verlauf mit Hautveränderung, Ulcus und einer Einschränkung der venösen Pumpfunktion assoziiert ist, besteht bei Vorhandensein einer Stammvarikosis oft eine Behandlungsindikation mit endovaskulärer Ausschaltung der Stammvarize sowie Mini-Phlebektomie der daraus gefüllten Seitenastvarize.